Die Ausbildung zum/zur Florist/in findet im Rahmen des dualen Systems statt - das heißt im Betrieb und in der Berufsschule. Die fachpraktische Unterweisung erfolgt in den Ausbildungsbetrieben und den theoretische Anteil übernimmt die Berufsschule.
Floristen arbeiten vor allem in Blumenfachgeschäften und überall dort, wo mit Blumen und Pflanzen gestaltet wird. Floristen beraten Kunden, fertigen Sträuße, schmücken Festsäle oder große Feierlichkeiten.
In Zusammenarbeit mit dem dualen Partner vermitteln wir alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die den ganzen Arbeitsablauf im Floristikfachgeschäft umfassen.
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Gültig für alle drei Lehrjahre:
- Wirtschafts-und Betriebslehre
- Betriebsorganisation und Verkaufen
- Werkstoff Pflanze
- Gestalten
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
- betriebliche Abläufe organisieren
- einkaufen, vermarkten und Betriebserfolg messen
- Pflanzen kennen, einordnen und pflegen
- Pflanzenschutzmaßnahmen planen und begründen
- mit pflanzlichen und nicht pflanzlichen Werkstoffen gestalten
Im zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt, am Ende der Ausbildung die Gesellenprüfung. Die Industrie- und Handelskammer stellt die Prüfungsaufgaben und vergibt die Abschlüsse.
Die Schule verleiht unter bestimmten Voraussetzungen den Berufsschulabschluss.
3 Jahre (unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung auf min. 2,5 Jahre verkürzt werden)
Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die in einem Berufsausbildungsverhältnis Florist/in stehen.
Bundesweit anerkannter Gesellenbrief zum/zur Forist/in.
- Fachverband Deutscher Floristen
- Berufskolleg am Haspel, Bildungsgangbeauftragte für die Floristen: Frau Eigemann
Die Anmeldung erfolgt nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages über Schüler online.