Aktuelle Seite: Startseite
Januar 2025 | BK Haspel
Am Samstag, dem 25.01.2025, findet am Berufskolleg am Haspel der Haspel-Tag statt. Zwischen 10 und 14 Uhr präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Schule. Dabei stellen sich die Bildungsgänge mit beeindruckenden Projekten und Arbeiten aus dem Unterricht vor.
Anmeldungen sind bereits jetzt bei Schüleronline möglich. Am Haspel-Tag besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich anzumelden und/oder beraten zu lassen.
Wir freuen uns, Sie als Besucher in den Räumlichkeiten am Haspel begrüßen zu dürfen. Es gibt viel zu entdecken!
>> Flyer Haspel-Tag 2025
Berufskolleg am Haspel
Haspeler Str. 25
42285 Wuppertal
Tel: 0202 69832 - 0
Januar 2025 | BK Haspel
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion hatten Schülerinnen und Schüler unserer Schule (eine Mischung aus Klassen des beruflichen Gymnasiums, der Oberstufe unserer Fachabiturienten und des dualen Ausbildungssystems) die Gelegenheit sich ein Bild von den Direktkandidaten/innen zur Bundestagswahl 2025 des Wahlkreises Wuppertal (I) zu machen. In einer regen Diskussion, geleitet von Herrn Ziegler und Herrn Witulski äußerten sich Helge Lindh (SPD), Anja Liebert (Grüne), Rene Schunck (FDP), Thomas Haldenwang (CDU), Frank Schnaack (AFD) und Till Sörensen-Siebel (Die Linke) zu Themen der inneren Sicherheit und der Wirtschaft und Ausbildung. Anschließend stellten sie sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu Themen wie Migration und Klimapolitik. Herr Meier als Zeitwächter, Herr Bittscheidt als Faktenchecker und Herr Adler unterstützen die beiden Moderatoren dabei.
Eine rundum gelungene Veranstaltung, die auch das Interesse der örtliche Presse von WDR, Westdeutscher Zeitung und Radio Wuppertal weckte.
Januar 2025 | BK Haspel
Pünktlich zum Haspel-Tag am 25.01.2025 erscheint unsere neue Imagebroschüre mit vielen spannenden Informationen zu den Angeboten und Möglichkeiten an unserer Schule – jetzt auch in gedruckter Form. Zusätzlich steht die Broschüre digital zur Verfügung, sodass sich Interessierte bequem online informieren können.
Dezember 2024 | BK Haspel
Werden Sie Lehrer/in am Berufskolleg am Haspel! Wir brauchen Unterstützung im Fach Informatik / Informationstechnik / Elektrotechnik / Mathematik!
Sie haben im Fach Informatik, Elektrotechnik oder Mathematik studiert? Dann bewerben Sie sich bei uns. Senden Sie einfach die Bewerbungsunterlagen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dezember 2024 | Duales System
In dieser Woche besuchten die Auszubildenden der Tischler-Unterstufen 1 und 2 den Fachhandel Schade & Sohn.
Vor Ort erhielten die Schülerinnen und Schüler eine umfassende Präsentation der neuesten Produktpalette von Handmaschinen und modernem Zubehör der Firma Bosch. Besonders spannend war die Möglichkeit, die Maschinen und Werkzeuge selbst auszuprobieren und auf Herz und Nieren zu testen.
Die Exkursion bot den Teilnehmenden nicht nur praktische Erfahrungen, sondern auch wertvolle Einblicke in aktuelle Technologien und Trends im Handwerksbereich. Ein gelungener Ausflug, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Dezember 2024 | BK Haspel
Am 27. und 28. November 2024 fand die zweite „Baut Eure Zukunft“- Bildungswerkstatt statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Demokratie an Schulen stärken“ und bot über 100 Teilnehmenden eine Plattform für Austausch, Diskussion und innovative Lösungsansätze. Besonders im Fokus: die aktive Mitgestaltung durch unsere Schulgemeinschaft, die einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Bildungswerkstatt leistete.
Unsere Schule war bei der Bildungswerkstatt engagiert vertreten. Die Lehrer Henning Meier und Eugen Nigro sowie die Schülerinnen Mia Ewert und Sophie Scherer aus der Klasse BFFO nahmen aktiv an den Diskussionen und Workshops teil.
Dezember 2024 | BK Haspel
Die Gestaltungstechnischen Assistenten/innen erarbeiten im Fach Audio-Vision einen Imagefilm. Im Rahmen eines realen Auftrags erhält die Klasse GTAO2 die Aufgabe, einen Imagefilm für vier berufliche Gymnasien in Wuppertal zu produzieren.
Was ist an einem Berufskolleg möglich? „Ein Abitur mit persönlichen Neigungen und beruflichem Bezug“, so lautet nach einer Stakeholder-Analyse der Schulleitung und Abteilungsleitung des Beruflichen Gymnasiums, die wichtigste Botschaft, die der Imagefilm vermitteln soll. Die Schüler/innen arbeiten mithilfe des Design-Thinking-Prozesses die Problemstellung, die Herausforderungen, den Wünschen der Schulen sowie die Zielgruppe. Beteiligt waren das Berufskolleg Kohlstraße (Erziehungswissenschaften), Berufskolleg Elberfeld (Wirtschaft und Verwaltung), Berufskolleg Werther Brücke (Metalltechnik) und das Berufskolleg am Haspel (Bautechnik, Elektrotechnik und Kunst).
Dezember 2024 | Berufliches Gymnasium
Die besinnliche Weihnachtszeit steht wieder vor der Tür! Auch in unserem Berufskolleg haben wir uns in diesem Jahr mit viel Liebe und Kreativität auf die festliche Jahreszeit vorbereitet. Die Weihnachtswichtel der Klassen AHM1 sowie AHO1 und die Mitglieder der 3D-Druck-AG haben gemeinsam verschiedene kosmetische Produkte hergestellt, die perfekt zu den winterlichen Düften der Saison passen.
Im Chemielabor wurden dafür Sheabutter, Kokosfett und Bienenwachs geschmolzen und sorgfältig miteinander vermischt. Abgerundet wurden die Produkte durch ätherische Öle in den Düften Pfefferminz, Zimt, Lavendel, Orange und Vanille, die die festliche Atmosphäre unterstreichen. Diese Mischung wurde in 260 Töpfchen abgefüllt, deren Deckel-Designs von unseren Schülerinnen und Schülern kreativ gestaltet wurden. Das Ergebnis: Duftende Lippenbalsame, die nicht nur pflegen, sondern auch für weihnachtliche Stimmung sorgen.
Dezember 2024 | Berufliches Gymnasium
Ab diesem Schuljahr haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich gezielt auf die renommierten Cambridge-Prüfungen (Niveau B2/C1) in Englisch vorzubereiten. Diese Zertifikate genießen weltweit Anerkennung und sind ein wertvoller Nachweis über Sprachkompetenzen – ideal für Studium und Beruf.
Derzeit bereiten sich 12 motivierte Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums auf die Prüfungen im Frühjahr 2025 vor.
Haben auch Sie Interesse? Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Anders.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
November 2024 | FOS Gestaltung
Am Donnerstag, den 21. November 2024, haben die Klassen FOGB und FOGO die Ausstellung „LET’S TALK ABOUT DISCRIMINATION“ von Özlem Öztürk-Gerkensmeier im BOB Campus Wuppertal besucht. Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich beeindruckt von den emotionalen Porträtfotografien und den berührenden Geschichten, welche die abgebildeten Personen durchlebt haben.
Inspiriert von den Arbeiten der Künstlerin nehmen die beiden Klassen nun am Wettbewerb „ToleranzGewinnt: Wuppertal zeigt Gesicht“ teil. Hierbei sollen sie eigene Gedanken, Gefühle und/oder Lösungen künstlerisch darstellen, die sich mit dem Thema Diskriminierung auseinandersetzen und ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für Toleranz setzen.
November 2024 | BK Haspel
In dieser Woche wurden 17 Schülerinnen und Schüler unserer Schule von der Johanniter Unfallhilfe zu Schulsanitätern ausgebildet. Sie übernehmen in Teams von zwei bis drei SanitäterInnen ihren Dienst an einem Tag in der Woche und stehen bei Erste Hilfe Fällen im Schulalltag zur Verfügung. Von Kreislaufproblemen bis zur Reanimation wurde Vieles besprochen und trainiert. Gute Stimmung, viele Lacher und ein selbstorganisiertes Buffet rundeten unseren Ausbildungstag ab!
In regelmäßigen Treffen werden wir uns nun fortbilden und die bearbeiteten Erste-Hilfe-Einsätze nachbesprechen.
Wir sagen schon jetzt vielen Dank an alle engagierten Schülerinnen und Schüler die sich auf diesem Weg für die gesamte Schule einsetzen.
Der Schulsanitätsdienst wird von Herrn Schöppner und Frau Lehmschlöter begleitet.
November 2024 | Duales System
Leistung und Engagement – eine ausgezeichnete Kombination! F. Rink, Auszubildender zum Tischler und ehrenamtlich aktiv beim THW, hat sich mit Unterstützung von Frau Eigemann und Herrn Jansen vom Berufskolleg am Haspel erfolgreich für ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung beworben – und wurde unter 160 Bewerberausgewählt!
Das Stipendium umfasst 300 € monatlich sowie ideelle Förderung durch Seminare und Veranstaltungen. Das Programm fördert talentierte Auszubildende im dualen System, die durch gute Leistungen und Ehrenamt, z. B. bei Feuerwehr oder Kirche, überzeugen. Das von der Bundesregierung initiierte Programm finden Sie hier:
Weitere Infos gibt es auch bei Frau Eigemann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
November 2024 | FOS
In der Woche nach den Herbstferien absolvierten die Schüler der FOEB an der Hochschule in Bochum ein 4 tägiges Praktikum. Ein Teil der Klasse nahm zwei autonom fahrende Roboter in Betrieb. Dazu wurden in kleinen Gruppen die Fähigkeiten von Abstands- und Helligkeitssensoren sowie der Elektroantriebe erarbeitet. Die Regelung zur Verfolgung einer schwarzen Linie auf dem Fußboden setzen die Schüler mit Hilfe eines Arduino-Boards um. Die arbeitsteilig fertiggestellten Komponenten wurden am Ende zu den fahrbereiten Robotern erfolgreich zusammengesetzt.
Der andere Teil der Klasse baute ein aktives Lautsprechersystem zusammen und nahm anschließend Messungen im reflektionsarmen Raum der Hochschule mit dem Ziel vor, den Frequenzgang des Lautsprechers zu optimieren.
November 2024 | Duales System
Die Friseur-Mittelstufe setzt ein Zeichen der Hoffnung. Mit einer besonderen Aktion in der Vorweihnachtszeit haben sie ein Licht der Wärme und Nächstenliebe gesetzt.
Im Rahmen der global bekannten Hilfsaktion Weihnachten im Schuhkarton (Weihnachten im Schuhkarton - Samaritan's Purse) packten die Schülerinnen und Schüler der Klasse, mit ihrer Politiklehrerin Frau Eigemann, liebevoll gestaltete Geschenke, um bedürftigen Kindern eine unvergessliche Weihnachtsfreude zu bereiten. Angeregt wurde dieses Engagement durch die Auseinandersetzung mit dem Lied Für immer Frühling der Künstlerin SOFFIE, dass sie im Unterricht behandelten.
November 2024 | BK Haspel
Am Donnerstag, den 31.10., starteten am Berufskolleg Haspel drei spannende MINT-Kurse, die sich an externe Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe aus Haupt-, Real- und Gymnasialschulen richten. Die Kurse wurden vom ZDI Zentrum BEST - Bergisches Schul-Technikum in Kooperation mit dem Berufskolleg und der Bergischen Universität entwickelt und bieten Einblicke in technisch-naturwissenschaftliche Themen.
Geleitet werden die Kurse von engagierten Lehrkräften des Berufskollegs, unterstützt von ausgebildeten Schülerinnen und Schülern. Der Auftakt stieß auf großes Interesse, und alle Beteiligten sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen. Wir freuen uns, jungen Menschen spannende Einblicke in die MINT-Welt zu ermöglichen!
Oktober 2024 | Berufliches Gymnasium
Gemeinsam mit ihren 8 Lehrer/innen reisten die Mittelstufen (mit Frau Strupp, Herr Jansen, Herr Nigro und Herr Anders) und die Oberstufen (mit Frau Pölling, Frau Kocaer, Herr Immink und Herr Deege) des Beruflichen Gymnasiums Bautechnik, Elektrotechnik und Kunst am 05.10. mit insgesamt 104 Schüler/innen nach Santa Susanna in die Nähe von Barcelona. Untergebracht in einem Hotel direkt am Strand, starteten wir von dort unsere Ausflüge oder verbrachten die Zeit am Strand oder Pool.
Im geschichtsträchtigen Nordspanien erkundeten wir auf einer vierstündigen Stadtrundfahrt Barcelona mit Highlights wie der Sagrada Familia oder dem Hausberg Montjuïc. Anschließend konnten wir uns durch die Straßen treiben lassen, shoppen und die Stadt besser kennenlernen.
Oktober 2024 | Fachschule Technik
Die Technikergruppe FTU der Fachschule für Technik besuchte am Ende des letzten Schuljahres das Kalkwerk Rheinkalk in Wülfrath. Die Exkursion hatte das Ziel, den Studierenden praxisnahe Einblicke in die industrielle Kalkproduktion und deren Bedeutung für die regionale Wirtschaft zu bieten. In Kleinbussen erkundeten die Studierenden den beeindruckenden Steinbruch, der wichtige Kalksteinvorkommen für die Stahlproduktion liefert. Dabei erfuhren sie, wie sich die Branche im Zuge des Strukturwandels weiterentwickelt und wie Industriebetriebe in der Region sich an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anpassen und neue Technologien einführen. Während der Führung durch das Werk hatten die Studierenden Gelegenheit, direkt mit Mitarbeitern und Fachleuten zu sprechen. Sie erhielten umfassende Einblicke in die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Kalkproduktion, Veredelung und Logistik. Die Bedeutung einer nachhaltigen und kommunikativen Herangehensweise in der Industrie wurde dabei deutlich. Die Führung endete an der Blauen Lagune, wo die Studierenden sich über die vielfältigen Berufsfelder in der Kalkindustrie austauschen konnten.
September 2024 | BK Haspel
Am 12.09 fand der erste erfolgreiche Schulhackathon mit dem Thema Respekt an unserer Schule statt. Die Lernenden konnten ganz viele neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln, um den Alltag positiv zu gestalten, zukünftig respektvoll miteinander umzugehen und das Vertrauen untereinander zu stärken. Sie entwickelten eine Vielzahl an Ideen, wie der Schulalltag besser und respektvoller gestaltet werden kann. Einen großen Dank an die Kooperationspartner „Baut eure Zukunft“ und die "Deutsche Bank".
Es folgen ein paar Eindrücke und Ergebnisse des Tages:
September 2024 | BK Haspel
Wir waren dabei! Am 07.09.24 präsentierten wir uns beim Wuppertaler Volkslauf am Bayer Sportpark - sowohl durch tolle Leistungen von Schüler*innen und Lehrer*innen beim Laufen als auch bei den Beratungen an unserem Informationsstand.
In einer Mitmachaktion, die unsere beiden Schwerpunkte Gestaltung und Technik miteinander verband, konnten Interessierte sich die Arbeitsweise eines 3D-Druckers am mitgebrachten Gerät erläutern lassen. Damit wurden live vor Ort kleine Förmchen aufgespritzt. Diese wurden an der zweiten Station mit selbst angerührter Seife befüllt. Nach dem Trocknen konnten die Besucher*innen ein duftendes Andenken vom Volkslauf mitnehmen.
September 2024 | BK Haspel
Einladung zu einem Projekt mit vielseitigen Möglichkeiten. Eine berühmte Persönlichkeit der Stadt Wuppertal ist Friedrich Engels. Aber wer kennt heute noch Friedrich Engels.
Anlässlich der 2031 stattfindenden BUGA sollen die einzelnen Stadtteile an Attraktivität für die anreisenden Touristen gewinnen und Engels in den Mittelpunkt touristischer Aktivitäten gerückt werden, um auch über die BUGA hinausgehend den Besuchern ein interessantes Stadtbild zu liefern. Das Produkt soll demnach ein Reiseführer der besonderen Art zum Thema Friedrich Engels sein mit dem Ziel, dieses dem Stadtmarketing sowie dem Engelsverein zu präsentieren und ggf. zu realisieren und in Umlauf zu bringen. Auch die Teilnahme an einem passenden Wettbewerb (Europa, Politik …) wäre möglich.
August 2024 | Höhere Berufsfachschule
Einen kreativen Start in ihre Ausbildung hatten die Bekleidungstechnischen Assistenten/innen mit ihren "fashion faces". Dabei wurden verschiedene Kleidungsstücke so drapiert, dass Gesichter erkennbar werden.
Bei einem gemeinsamen Ausflug der Unter- und Mittelstufe in das Wuppertaler Bandwebermuseum an der Nordbahntrasse tauchten die Auszubildenden in die Geschichte Wuppertals als Textilstadt ein.
Wir wünschen viel Erfolg und aufregende Momente in der Ausbildung!
Juli 2024 | Höhere Berufsfachschule
Am Montag fand die feierliche Zeugnisübergabe an die diesjährigen Fachabiturientinnen und Fachabiturienten der bekleidungstechnischen, gestaltungstechnischen und informationstechnischen Assistentinnen und Assistenten statt.
Die Schülerinnen und Schüler der BTAO, GTAO und ITAO erhielten von ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern Frau Denk (BTAO), Frau Goede (GTAO1), Frau Laszlo (GTAO2), Herrn Schöppner (ITA01) und Frau Szewczyk (ITAO2) ihre Zeugnisse.
Wir wünschen Euch alles erdenklich Gute für Eure Zukunft.
Juli 2024 | BK Haspel
Am Samstag, 29.06.24 präsentierten wir uns mit einem großen Stand beim 95. Geburtstag der Stadt Wuppertal - dem Langen Tisch.
Neben Bratwurst, die reißenden Absatz fand (alleine 100 Stück in der ersten Stunde), Softdrinks und Popcorn verkaufte die AHM1 (berufliches Gymnasium Bautechnik) gemischte süße Tüten. Die AHM2 (Kunst) präsentierte den Interessierten selbstgestaltete Postkarten, die gegen Spende zu erwerben waren und die AHM3 (Elektrotechnik) zeigte den Besuchern verschiedene Ergebnisse aus dem 3D-Drucker. Außerdem stellte sich die Berufsfachschule Textil mit textilen Mustern auf einer Ausstellungswand vor. Zwei Kolleginnen lockten währenddessen mit ihren Live-Skizzen des Standes weitere Besucher an. Die bekleidungstechnischen Assistentinnen und Assistenten nutzen die Veranstaltung für eine Pop-up-Modenschau, bei der sie in selbstgefertigter Kleidung (Shorts und Westen) fröhlich über das Fest schlenderten und haben ihren neugestalteten Flyer #modeschulewuppertal verteilten.
Juli 2024 | GTA
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe des Bildungsgangs Gestaltungstechnische Assistenten nahmen letzte Woche an einer spannenden Projektwoche teil. In Zusammenarbeit mit dem kreativen Unternehmen wwwe aus Düsseldorf gestalten und setzen sie eine Landingpage für eine aufstrebende Eismanufaktur um. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihre im Fach Mediendesign erworbenen Fähigkeiten in den Bereichen Webdesign und Coding unter Beweis stellen.
Die Kooperation mit dem Unternehmen wwwe ermöglicht es uns, stets aktuelle Inhalte und Techniken zu vermitteln. Darüber hinaus bietet wwwe besonders interessierten Schülerinnen und Schülern Praktikumsplätze und Ausbildungsstellen an.
Juni 2024 | Berufliches Gymnasium Kunst
Am Samstag den 22.06.24 fand die feierliche Zeugnisübergabe an die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen Gymnasiums statt. 48 Schülerinnen und Schüler erhielten von Frau Kempken und ihren Beratungslehrerinnen und -lehrern Frau Lefevre, Herr Bittscheid, Herr Jansen, Herr Ziegler und Herr Anders die Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife.
Die Veranstaltung wurde durch inspirierende Reden bereichert, die die Bedeutung dieses Meilensteins betonten. Es war ein emotionaler Moment des Abschieds und der Freude, der von allen Anwesenden genossen wurde.
Wir wünschen Euch alles erdenklich Gute für Eure Zukunft.
Juni 2024 | Berufliches Gymnasium Kunst
Am Dienstag dem 25.06.24 hatte die Mittelstufe des Beruflichen Gymnasiums - Leistungskurs Kunst die besondere Gelegenheit, die Ausstellung Screenshot 24 an der Bergischen Universität Wuppertal zu besuchen. Die Ausstellung bot eine beeindruckende Vielfalt an Arbeiten von Kunststudierenden, darunter Malerei, Bildhauerei, Grafik, Fotografie, Video und Installation. Diese breitgefächerte Präsentation gab den Schülerinnen und Schülern einen inspirierenden Einblick in mögliche Studiengänge nach dem Abitur.
Eine interessante Aufgabe wartete ebenfalls: Schülerinnen und Schüler sollten sich ein Werk aussuchen und sich vorstellen, dass es lebendig wird. Was würde passieren, wenn das Motiv aus dem Bild oder der Umgebung heraustritt, sich bewegt und mit ihnen spricht? Diese kreative Herausforderung regte die Fantasie an und führte zu spannenden Diskussionen und Interpretationen.
Der Besuch der Ausstellung war eine bereichernde Erfahrung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur künstlerischen Weiterentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.
Juni 2024 | BK Haspel
Die Bezirksregierung Düsseldorf beauftragte unsere Schule mit der Erstellung eines kurzen Informationsfilms über die Einführung eines Projekt-Management-Office (PMO) in der Abteilung 4.
Am 28. Juni 2024 feierte dieser Film seine Premiere in der Aula unserer Schule. Schulleiterin Frau Kempken und der Abteilungsleiter der Bezirksregierung in der Abteilung 4, Herr Hartmann, begrüßten die Gäste mit einführenden Worten. Sie betonten die Bedeutung eines effizienten Projektmanagements und die positive Auswirkung eines PMO auf die Abläufe innerhalb der Abteilung.
Der Film, der den gesamten Prozess der Einführung eines PMO darstellt, wurde im Zeitraum von Februar bis April 2024 produziert. Unter der Leitung des Fachlehrers Thomas Seibel arbeitete ein engagiertes Team an der Realisierung dieses Projekts. Der Film vermittelt auf anschauliche Weise die Vorteile und Herausforderungen eines PMO und dient als Informationsquelle für andere Abteilungen und Institutionen.
Die Premiere war ein voller Erfolg, und das positive Feedback der Gäste zeigte, dass der Film seine Zielsetzung, das Verständnis für die Einführung und Funktion eines PMO zu fördern, voll und ganz erfüllt hat.
Juni 2024 | BK Haspel
Am Montag, den 17.06.2024 war die DKMS (Deutsche Knochenmark Spende) zu Gast am Berufskolleg am Haspel. Nach einem vielseitigen und aufklärenden Vortrag hatten Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums die Gelegenheit sich für eine mögliche Blut-Stammzellen-Spende zu registrieren. Die Aula wurde durch Schüler fleißig vorbereitet und gut 100 Schülerinnen und Schüler sind gekommen.
Auf Initiative der Schülervertretung und der Schülersprecherin Lea Schulte wurde die DKMS für eine erste Informations- und Registrationsveranstaltung zu unserem Berufskolleg nach Wuppertal eingeladen. In einem 45minütigen Vortrag hat Frau Spitzer von der DKMS über die Krankheit Blutkrebs und ihre Behandlungsmöglichkeiten informiert. Nachhaltig beeindruckt haben uns dabei die Interviews mit einer geheilten jungen Frau und einem Spender. Diese haben allen Zuhörern deutlich gemacht, wie wichtig die Registrierung als potentielle Spender ist, um weltweit die Chancen zu steigern Blutkrebspatienten das Leben retten zu können.
Juni 2024 | Duales System
Die Schüler*innen der Friseuroberstufe des BK am Haspel gestalteten unter der Leitung von Frau Eigemann und Frau Schilhabel floralen Haarschmuck. Mit Unterstützung der Floristen Oberstufe wurden zarte Blüten, feine Perlen und Bänder auf Haarkämme und -klammern gewickelt. Die Zusammenarbeit der Friseur- und Floristen Oberstufen führte zu einer Vielfalt an Haarkreationen, von romantisch bis modern. Die Schüler*innen erlernten Techniken, die sie zukünftig bei Hochzeitsfrisuren anwenden können. Alle Beteiligten hatten große Freude an der feinen Arbeit und waren stolz auf ihre Ergebnisse. Die Lehrerinnen lobten die Hingabe und das Talent der Schüler*innen, die durch dieses Projekt ihre beruflichen Fähigkeiten erweiterten.
Die neu erworbenen Fertigkeiten bieten den Schülerinnen spannende berufliche Perspektiven. Sie können nun einzigartige Haarschmuckstücke für ihre zukünftigen Kundinnen gestalten. Der Workshop war ein voller Erfolg und förderte sowohl fachliche Kompetenz als auch Kreativität.
Juni 2024 | BF Textil
„Sind die süüüüß!" Eigentlich handelt es sich nur um Filz, Knopflochgarn, Füllwatte und vielleicht noch ein paar Knöpfe - doch mit etwas handwerklichem Geschick und einer guten Vorlage entstehen im Nu Pinguin, Elefant, Fisch, Kätzchen und Teddys.
Weil es so viel Spaß macht und das Ergebnis am Ende hübsch aussieht oder ein tolles kleines Geschenk ist, lernten die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Textil quasi im Handumdrehen neben dem Umgang mit der Nähmaschine auch einige elementare Grundtechniken wie Handstickereien oder den Schlingenstich.
Für Schülerinnen und Schüler, die gerne kreativ unterwegs sind und Spaß am Nähen haben, gibt es noch freie Plätze in der Berufsfachschule Textiltechnik. Mit dem Ersten Schulabschluss (HS 9) kann in einem Jahr der Erweiterte Erste Schulabschluss erreicht werden, mit dem Erweiterten Ersten Schulabschluss kann in einem Jahr die Fachoberschulreife erlangt werden.
Juni 2024 | BK Haspel
Am 29.6. findet im Rahmen des 95. Geburtstags der Stadt Wuppertal DER LANGE TISCH statt.
Vom Haspel bis zum Alten Markt in Barmen bilden Vereine, Initiativen, Nachbarn und eben auch erstmalig wir als Schule einen gemeinsamen langen Tisch mit allerlei Essen & Trinken, Aktionen, Konzerten usw.
Unser Stand ist dabei in der Pole Position direkt am Anfang vor der Uni-Mensa.
Geplant ist es Würstchen, Popcorn und Softdrinks zu verkaufen und uns als Schule durch Infomaterial und Schülerprojekte zu präsentieren.
Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung und viele Besucher.
Berufskolleg am Haspel
Haspeler Str. 25
42285 Wuppertal
Mai 2024 | BTA
Die Bekleidungstechnische Assistent*innen kooperieren erstmals mit dem Kinder- und Jugendtheater Wuppertal. Für das Stück „Die schmutzigen Hände“ von Jean-Paul Sartre, das vom Jungen Ensemble des Kinder- und Jugendtheaters produziert wird, entwickeln die Schüler*innen der BTAU und BTAM die Kostüme. Unsere Arbeit begann bereits kurz nach den Osterferien und wird von der Bühnen- und Kostümbildnerin Sabine Kreiter professionell begleitet.
Die Kooperation bietet viele Anknüpfungspunkte mit unserem Unterricht. Im Fach Deutsch/Kommunikation lesen und interpretieren wir das Stück, um uns vor allem den Charakteren zu nähern, für die wir die Kostüme entwickeln. Im Rahmen der Ideenfindung und des Entwurfsprozesses erstellen wir Moodboards und Skizzen. Wir stöbern im Fundus des Kinder- und Jugendtheaters, in Secondhand-Shops und auf Flohmärkten. Wir treffen uns mit den Schauspieler*innen, um die Körpermaße zu nehmen und Setcards zu erstellen. Wir besuchen die Theaterproben und schnuppern Theaterluft.
Die ersten Outfits nehmen bereits Form an (Bild), doch es gibt noch viel zu tun, bis zu den Aufführungen am 5. und 6. September 2024 im Kommunikationszentrum „die börse“, Wolkenburg 100, 42285 Wuppertal. Save the date!