Aktuelle Seite: Startseite
Dezember 2023 | BK Haspel & GTA
Das Berufskolleg am Haspel wünscht allen Schüler*innen, Lehrer*innen und Interessierten eine schöne, geruhsame Adventszeit.
Um die Adventszeit herum beschäftigen sich die Oberstufen der Gestaltungstechnischen Assistent*innen im Fach Audio-Vision mit der 3D-Animation. Aufgabe ist es, eine Animation unseres Haspel-Logos in einen weihnachtlichen, winterlichen Bezug zu stellen und eine Animation zu entwickeln.
Es wurden kleine Geschichten entwickelt und neue Techniken erlernt. Wie setzt man eine Idee um? Welche Techniken brauche ich dafür? Wo bekomme ich sie her? Wie stelle ich eine filmische Szene gekonnt dar? Schaut immer mal vorbei.
November 2023 | Berufliches Gymnasium Kunst
Die Universität lädt ein zur Ausstellung LOOP der Fakultät Mediendesign und Raumgestaltung. Die Mittelstufe und Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums Kunst besuchen eine interessante Jahresausstellung. Unter Begleitung einer teilnehmenden Studentin betrachten und erfahren unsere Schüler*innen Herangehensweisen, Aufgabenbereiche und Anspruch unterschiedlichster Arbeiten aus dem Bereich Mediengestaltung, Farbtechnik und Raumgestaltung und dem Masterstudiengang Public Interest Design. Zu sehen waren Gestaltungsergebnisse aus Grundlagenfächern der Gestaltung, Fotografie, Design audiovisueller und interaktiver Medien, Typografie, Farbtechnik und Raumgestaltung. Auch komplexe Semesterarbeiten wie Kommunikationskonzepte für den Zoo Wuppertal, eine Kaffeerösterei, oder Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen gehörten zu der Vielfalt der gezeigten Arbeiten. Zum Schluss vergnügten sich die Schüler*innen noch an einer im Masterstudiengang Public Interest Design entwickelten runden Tischtennisplatte, einem Ping Pong Rundlauf. Hier wurde der Frage nachgegangen „wer eigentlich in einer Nachbarschaft wohnt, um ein Kennenlernen anzuregen und wie wird ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen“.
Vielleicht sind diese Studiengänge eine mögliche Zukunft unserer Schüler*innen.
Oktober 2023 | FOS
Die Schüler*innen der FOS Gestaltung und Bautechnik konnten auf dem schicken Campus der Düsseldorfer Hochschule HSD Studienluft schnuppern, was ihnen sehr imponierte und Lust auf ein Studium gemacht hat. In Gesprächen mit Studierenden konnten sie herausfinden, wie das herausfordernde Bewerbungsverfahren um die begrenzten Studienplätze funktioniert und wie hoch die Kosten für eine erste eigene Wohnung und die Finanzierung von Arbeitsmaterial, wie Laptops oder Grafikprogrammen etc. sind.
Ein großes Dankeschön gilt Frau Kendra Schoppmann und Frau Jelena Schindler von der Zentralen Studienberatung (ZSB). Sie haben mit den Fachbereichen Design und Architektur für unsere Schüler*innen ein passendes Programm mit Seminaren, Vorlesungen, Besichtigungen und Interviews mit Studierenden erstellt.
Ein Highlight war der Besuch der Riso-Druckerei für die Gestalter und der Besuch der Holzwerkstatt für die Bautechniker. Der Umgang mit der Technik und die Möglichkeiten, die ein Studium an der HSD bietet, hat einigen der Schüler*innen so gut gefallen, dass sie sich um einen Studienplatz bewerben wollen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für die Bewerbungen, egal, ob für eine Ausbildung oder ein Studium!
Oktober 2023 | Berufliches Gymnasium
Die Oberstufen des Beruflichen Gymnasiums Bautechnik, Elektrotechnik und Kunst fahren nach Barcelona. Nach Corona und vielen Projekten, die sonst gemeinsam geplant und gestaltet werden, ist die diesjährige Oberstufe endlich gemeinsam auf großer Fahrt unterwegs.
Im geschichtsträchtigen Nordspanien besuchen wir Barcelona und die Sagrada Familia. Die unvollendete Kirche von Antoni Gaudi soll 2030 fertig werden. In der Modellwerkstatt und vor Ort hatten wir unendlich viele Gestaltungen in Form und Licht zu entdecken. In Figueras betrachten wir die Werke des extrovertierten Salvadore Dali und seinen Surrealismus, vieles gibt es hier zu entdecken und verstehen. Anschließend geht es nach Girona, in eine aus dem Mittelalter stammende Stadt mit Monumenten der Römer, der Karolinger, den Mauren, Gebäude der Gotik, des Barock und des Modernisme und einem der größten jüdischen Viertel. Auch auf dem Plan stehen der Wallfahrtort Montserat mit der Schwarzen Madonna und die Sektkellerei Freixenet. Anschließend geht es jeden Nachmittag ins noch warme Meer und wir genießen traumhafte Sonnenuntergänge und lernen uns besser kennen.
Oktober 2023 | FOS
Vom 16.10.23 – 20.10.23 fanden die Studienfahrten der Oberstufen der FOS statt. Die Klassen FOGO, FOHB und FOHO waren in Wien und hatten ein abwechslungsreiches Programm:
Besuch des Naschmarkts, Wanderung auf dem Leopoldsberg, Schloss Schönbrunn mit Besuch von Palmen- und Wüstenhaus, Altstadt-Rallye, Stephansdom, Untergrundführung und City Walk. Die Schüler*innen erlebten zu Fuß (Schrittzahl: 20.000 Schritte/Tag) die Vielseitigkeit Wiens – eine Reise von der Römerzeit mit ihrer Unterwelt und Prunkbauten bis in die Moderne.
Das hippe Hostel bot abends ein speziell für Jugendliche ausgerichtetes Programm, was gerne genutzt wurde. Insgesamt war es eine gelungene Fahrt mit vielen schönen Eindrücken und Momenten.
Oktober 2023 | FOS
In der Woche vom 16.10. bis 20.10. fanden die Studienfahrten der Fachoberschulen statt.
Die Klassen der FOEB und der FOGB reisten dazu gemeinsam mit Frau Rum-Mönikes, Herrn Heyneck und Herrn Ziegler nach Prag. Neben Besuchen der Prager Burg, des technischen Museums und der Nationalgalerie, gehörte auch ein geführter Stadtrundgang zum Programm. Dazu bereiteten die Schüler*innen in Projektarbeit eine digitale Schnitzeljagd durch Prag, einen digitalen Stadtführer, sowie einen Restaurantführer vor, die allesamt vor Ort ihren Einsatz fanden.
Besonders bleibt den Teilnehmer*innen der Studienreise aber wohl die Exkursion zum ehemaligen Gestapo-Gefängnis und Sammellager der Nationalsozialisten nach Theresienstadt in Erinnerung. Eindrücke, die sicherlich bis weit nach unserer Rückkehr aus Prag nachhallen werden.
Oktober 2023 | Duales System
Während der Studienfahrt besuchten wir unsere Kollegen in Wien und konnten interessante Einblicke in die duale Ausbildung in Österreich erhalten.
Besonders beeindruckend war eine spontane Musikdarbietung einer Schülerin mit ihrer selbstgebauten „Steirischen Harmonika“.
Abgebildete Personen von links nach rechts:
Josef Seidl, Friedrich Graf, Tanja Schmitz, Daniel Schmitz, Gunda Kempken, Christoph Hrabe
Oktober 2023 | BK Haspel
Aktuell suchen wir dringend eine Vertretungslehrkraft im Fach Englisch.
Bewerbungsunterlagen bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adresse:
Berufskolleg am Haspel
Haspeler Str. 25
42285 Wuppertal
Tel: 0202 69832-0
September 2023 | GTA
Die Oberstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten/Innen gestaltete in Kooperation der Fächer "Konstruktives Zeichnen" und "Audiovision" in Teams animierte Filmvorspänne mit dem Titel "Das Volk der Sternenkönigin". Dabei sollten die fantastischen Halbwesen in Anlehnung an die Oper "Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart entworfen, gezeichnet und per Animation in einer passenden Umgebung zum Leben erweckt werden.
Unter folgendem Link kann man sie die Arbeiten anschauen:
>> zum YouTube Kanal
September 2023 | BK Haspel
Am Freitag, dem 08.09.2023, wurden die ehemaligen Auszubildenden des Maler- und Lackiererhandwerks in feierlichem Rahmen losgesprochen. Die Feier wurde von der Maler und Lackierer Innung im Haus Marianne in der Kohlstraße ausgerichtet und vom Prüfungsausschussteam und dem Obermeister Oliver Conyn begleitet, die auch die Gesellenbriefe überreichten.
Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss und wünschen allen neuen Gesellen/Gesellinnen alles Gute für ihren weiteren Weg.
Juli 2023 | BFS
Im Rahmen der Vorbereitung auf unser Projekt „T-Shirts For Future“ haben einige Schülerinnen ihre Fertigkeiten an den neu angeschafften Maschinen getestet.
Auf der Grundlage eines Lieblings-T-Shirts wurden – von der Schnitterstellung bis zur finalen Umsetzung – die neuen Modelle individuell maßgeschneidert.
Das Resultat: Perfekte T-Shirts, mit denen alle Beteiligten mehr als zufrieden waren!
Juni 2023 | Duales System - Tischler - Mittelstufe
Die Auszubildenden haben sich in der letzten Schulwoche ganz ihrem Projekt gewidmet.
Zu dem selbst gewählten Thema, "Aus Liebe zum Detail", wurden Möbel und Objekte geplant und gebaut. Am Donnerstag und Freitag haben sich die Schüler*innen in der Schule mit dem Thema auseinandergesetzt und alle notwendigen Unterlagen, wie Konstruktionszeichnungen, Materialliste und Arbeitsablaufpläne erstellt. Am Montag und am Dienstag waren sie in den Betrieben, um ihren Plan umzusetzen. Am letzten Schultag wurden die fertigen Ergebnisse präsentiert, bewertet und honoriert.
Die drei folgenden Schüler*innen wurden von der Jury prämiert: v. l.Hivan Malla Saeed, Leonie Fey & Moritz Christl.
Dieses Jahr werden ca. 35 Möbelstücke ausgestellt, die unsere Auszubildenden in ca.100 Stunden gebaut haben.
Das Handwerk kann sich auf neuen Nachwuchs freuen.
Juni 2023 | ET Berufe
Die Klassen EMO (Mechatroniker Oberstufe) und EUO (Elektroniker für Automatisierungstechnik Oberstufe) arbeiteten im aktuellen Halbjahr an einem sehr umfangreichen Projekt im Schulungsraum für „Robotik und Automatisierungstechnik“.
Im Schulungsraum steht eine Produktionsstraße, an der die Schüler selbstständig Themen im Kontext von Industrie 4.0 bearbeiten konnten. Die „MPS-Anlage“ besteht aus 3 Modularen Produktions Stationen, die sowohl einzeln programmiert als auch miteinander vernetzt werden können.
Juni 2023 | GTA
Die Schülerinnen und Schüler der Gestaltungstechnischen Assistenten Mittelstufe befinden sich aktuell in einer spannenden Projektwoche. In Zusammenarbeit mit dem kreativen Unternehmen WWWe aus Düsseldorf wird eine Landingpage für eine aufstrebende Eismanufaktur gestaltet und umgesetzt. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihre erlernten Fähigkeiten aus dem Fach Mediendesign in den Bereichen Webdesign und Code unter Beweis stellen.
Die Kooperation mit dem Unternehmen WWWe ermöglicht es uns, stets aktuelle Inhalte und Techniken zu vermitteln. Außerdem bietet WWWe besonders interessierten Schülerinnen und Schülern Praktikumsplätze und Ausbildungsstellen an.
Juni 2023 | Duales System - Tischler - Unterstufe
Holz ist der prägende Werkstoff im Tischlerhandwerk. Holz fasziniert über seine Farbe, den Geruch und die Textur. Kein anderer Werkstoff löst derart unterschiedliche Emotionen aus. Die Schüler der beiden Unterstufen hatten die Aufgabe, zehn verschiedene Holzarten in einem Funktionsgegenstand oder einer Skulptur zu verarbeiten.
Mit viel Engagement sind sehr unterschiedliche Lösungen gefunden worden, die die Begeisterung der Auszubildenden für ihren Werkstoff erkennen lassen.
Hier geht es zu vielen schönen Ergebnissen:
Mai 2023 | Duales System - Tischler- Oberstufe
Auch in diesem Jahr müssen die zukünftigen Prüflinge der Tischler Auszubildenden ein Möbel selbstständig gestalten, konstruieren und umsetzen. Einer der ersten Schritte beinhaltet die Aufgabe, passend zur Möbel-Idee ein Modell zu bauen! Als Bewertungskriterien dienen Materialität, Beweglichkeit und Maßstab.
Hier geht es zu den Bildern:
März 2023 | Berufliches Gymnasium
Die SchülerInnen des beruflichen Gymnasiums haben sich in den letzten zwei Wochen zusammengetan und ein erfolgreiches Lampenprojekt auf die Beine gestellt. Bildungsgangübergreifend versammelten sich die SchülerInnen aus den Schwerpunkten Elektro- und Bautechnik sowie der Kunstgestaltung in der schuleigenen Werkstatt in der Ritterstraße, die alle Materialien und Werkzeuge bereitstellte, die die SchülerInnen zur Umsetzung des Projektes benötigten.
Februar 2023 | Berufliches Gymnasium
13.02. – 7.00 Uhr am Wuppertaler Hauptbahnhof – warten auf den ICE nach Berlin. Kurz vor dem Abitur, trotz Corona, doch noch eine Klassenfahrt. Die Leistungskurse Elektrotechnik und Bautechnik folgen der Einladung des Bundestagsabgeordneten Helge Lindh nach Berlin. Nach der vergnüglichen Hinfahrt gibt es ein großes Laufpensum zu bewältigen. Bahnhof – Youth Hostel – Paul Löbbe Haus zur Einladung zum Mittagessen – Stelen-Denkmal – Informationsvortrag zum Reichstagsgebäude und abschließend ein offenes Gespräch mit Helge Lindh. Ein rundum gelungener Tag.
Februar 2023 | GTA
Nach dreijähriger Corona-Pause fand in diesem Jahr vom 06.-10.02.23 wieder die erste Klassenfahrt am Berufskolleg am Haspel statt und führte die Schüler/innen der Oberstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten/innen und ihre betreuenden Lehrer/innen Frau Strupp, Frau Lenkajtis und Herr Deege nach Prag.
Am Montag ging es um 6:00 Uhr los und nach 9,5 Stunden Fahrt erreichte die Gruppe ihr Hotel und startete direkt zu einer kurzen Stadtbesichtigung. Die nächsten Tage waren zwar kalt (bis -10°), boten dafür Sonne pur.
Januar 2023 | GTA
Wie auch in den vergangenen Jahren hat unsere Schule am Comicwettbewerb der Wuppertaler Oper teilgenommen. Das Projekt wird seit ein paar Jahren mit der Mittelstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten/innen durchgeführt.
Die Oper "Rigoletto" diente dieses Jahr als Grundlage der 10 wunderbaren Comics, die von unserem Berufskolleg eingereicht wurden. Auch wenn es für einen Großteil der Schüler/innen das erste große Zeichenprojekt war, entstanden in Vierergruppen echte Meisterwerke, die den Charakteren mit ihren unterschiedlichen Stilen einzigartige Ausdrücke verliehen. Dies führte dazu, dass unsere Schule trotz viel Konkurrenz nicht nur einen, sondern gleich zwei der ersten 3 Plätze im Wettbewerb erzielten, obwohl der Comicwettbewerb noch nie so viele Einreichungen verbuchen konnte wie in diesem Jahr.
Januar 2023 | Fachoberschule
Die Projektwoche der Fachoberschule für Gestaltung und Technik vom 16.01.23 – 20.01.23 stand ganz im Zeichen der beruflichen Zukunft der Schüler/innen.
Eine Gruppe startete mit dem MuTiger Training für mehr Zivilcourage, besuchte die DASA und die Hochschulen Düsseldorf und Dortmund.
Schüler der FOS Elektrotechnik hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten in den Laboren der Hochschule Bochum zu arbeiten. Hier wurden Roboter gebaut und programmiert und Messungen im Akustikraum durchgeführt. Die Ergebnisse wurden am Freitag in eindrucksvollen Vorträgen präsentiert. Unterstützt wurden die Schüler von T. Bue, D. Ernesti und J. Otte der HS Bochum.
Januar 2023 | Fachschule Technik
Möglichkeiten der Digitalisierung in historischen Werkstätten
Ein zentrales Element in der Ausbildung zum Techniker sind die Projektarbeiten, die die Studierenden anfertigen. Zur Präsentation der Projekte traf man sich in den Räumen der historischen Schwebebahnwerkstatt in Vohwinkel. Die Betriebsabläufe zu digitalisieren ist ein zentrales Anliegen der Projektgruppe der WSW mobil GmbH. Der weiterentwickelte Measureman 6045 RFID (Intelligente 24V Batteriemessung mit funkbasierter Datenbankanmeldung) bietet neue Möglichkeiten, die Wartung und Sicherheit der Schwebebahn zu erhöhen. Die Lehrer/innen und die Schulleitung des Berufskollegs am Haspel begutachteten gemeinsam mit den Ausbildern die technischen Neuerungen und deren Einsatz in den Schwebebahnwaggons.
Januar 2023 | BK Haspel
Pünktlich zum Haspeltag am 28.01.2023 wehen vor dem Schulgebäude neue Fahnen. Die jetzige Mittelstufe des Beruflichen Gymnasiums Kunst bekam letztes Jahr eine besondere Aufgabe im Fach Grafik und Design. Die Schüler*innen sollten eine Gestaltung für die Fahnen vor unserem Schulgebäude entwerfen. Für die Bearbeitung gab es die Vorgabe mit dem vorhandenen Logo zu arbeiten. Das zu erarbeitende gestalterische Thema sind die Gestaltungsprinzipien und die Musterung.
Bevor es an die eigentlichen Fahnen ging, beschäftigten sich die Schüler*innen mit Ornamenten aus verschiedenen Kultur- oder Kunstkreisen bzw. Epochen. Hierbei unterschieden sie Elemente aus der Natur, Geometrie und Abstraktion und erstellen Moodboards. Weiter ging es mit analogen und digitalen Entwürfen. Die Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsprozesse sehen Sie auf unserem Haspeltag.
Danke an Charleen Ullius aus der GTAM2 für das Foto.
Januar 2023 | BFS
Zwei Berufsfachschulklassen besuchten die DASA. Diese Arbeitswelt-Ausstellung in Dortmund hält mehr als der Name verspricht: Spannende Ausstellungsstücke und kleine Experimente bieten hautnahe Eindrücke von den vielfältigen Arbeitsplätzen des Menschen, von ihren Veränderungen, Gefahren und Verbesserungen. So folgte die Berufsfachschule Medien dem „Wettlauf der neuesten Nachrichten“ durch die Mediengeschichte von Gutenberg bis zum WordWideWeb.
Die Berufsfachschulunterstufe Textiltechnik konnte historische Web- und Spinnmaschinen und ihre riesigen Antriebsräder in Aktion erleben: Dass ausgerechnet die Textilproduktion ein so gefährlicher Arbeitsplatz war, der die Menschen in den „Takt der Maschine“ zwang, hat alle erstaunt. Aber auch jenseits der Fachgebiete laden viele Stationen nicht nur zum Ansehen, sondern auch zum Ausprobieren ein, zu Experimenten mit Elektrizität, Reaktionsvermögen und Geschicklichkeit.
Wer wollte, konnte im Ausstellungsbereich „Foodprints“ eine Kostprobe unserer Delikatesse der Zukunft nehmen: Mehlwürmer!
Dezember 2022 | Chemie
Alle Jahre wieder steht die Weihnachtszeit vor der Tür. Damit es auch an unserem Berufskolleg weihnachtlich wird, haben die Weihnachtswichtel aus der Klasse AHM1 sowie der 3D-Druck-AG unterschiedliche kosmetische Produkte hergestellt, die mit ihren Duftnoten hervorragend in die weihnachtliche Zeit passen. Diese wurden schließlich sowohl an verschiedene Klassen als auch an das Kollegium verschenkt, um einen kleinen Beitrag für ein „sauberes und geschmeidiges“ Weihnachtsfest zu leisten.
Dezember 2022 | FOS
Am 20.12.22 besuchte die FOEB das Schauspielhaus Düsseldorf, um dort ihren Mitschüler Humam Mohamad auf der Bühne zu sehen. Im Theaterstück "Die Nacht so groß wie wir", nach dem gleichnamigen und für den Jugendliteraturpreis nominierten Roman von Sarah Jäger, spielte er einen der Hauptcharaktere: "Tolga".
In dem Stück geht es um fünf Jugendliche die endlich ihr Abitur geschafft haben, doch anstatt die Abschlussfeier in der Turnhalle ihrer Schule zu besuchen, beschließen die fünf Freund*innen, sich an diesem Abend ihren persönlichen "Ungeheuern" zu stellen, die zwischen ihnen und ihrer Zukunft stehen. Das Spiel der zehn jungen Schauspieler*innen wechselte dabei rasant zwischen Übermut, Vergangenheitsbewältigung und Gestaltungswillen. Ein echtes Highlight für alle Beteiligten.
Dezember 2022 | Gym + FOS
Am 15.12.2022 haben sich zwei der drei Unterstufen des beruflichen Gymnasiums und eine der Bautechnik Oberstufe der FOS auf den Weg nach Bonn ins Haus der Geschichte gemacht. Angereist mit der Bahn, kamen die Schülerinnen und Schüler an der Haltestelle Heussallee direkt im Untergeschoss des Hauses an und sahen den direkten Vergleich der heutigen Züge zu den toll ausgestatteten Zügen der Vergangenheit.
Dezember 2022 | Berufliches Gymnasium
Im Anschluss an Banksy ging es direkt nebenan bei der Ausstellung „Van Gogh - The Immersive Experience“ weiter. Dort wurde in einem interaktiven Erlebnis der Fokus auf das Leben von Vincent van Gogh und seine Bilder gelegt. Viele verschiedene visuelle Effekte haben einen guten Einblick in das Werk des Niederländers gegeben. Eins der Highlights war die Möglichkeit mit einer VR-Brille einen Gang durch die französische Stadt Arles zu machen, in der van Gogh einige seiner bekanntesten Bilder gemalt hat.
Dezember 2022 | Berufliches Gymnasium
Mitte Dezember haben sich alle drei Stufen des beruflichen Gymnasiums Kunst auf den Weg nach Mülheim a.d. Ruhr gemacht, um dort die Ausstellung „The Mystery of Banksy“ zu besuchen. Neben vielen Informationen zum Künstler und seinem Werk konnten die Schüler:innen eine tolle Präsentation seiner Werke bestaunen.
Zum Abschluss gab es die Möglichkeit mithilfe von Stencils eigene Textilien mit Banksys Motiven zu gestalten.
Dezember 2022 | Fachoberschule
Am 06.12.2022 unterzeichneten Schulleiterin Gunda Kempken und Vizepräsident Prof. Dr. Olexiy Khabyuk bei einem feierlichen Festakt den Kooperationsvertrag für Studienorientierungsmaßnahmen zwischen der Fachoberschule für Gestaltung und Technik und der Hochschule Düsseldorf.
Die Fachoberschule freut sich auf eine enge und gute Zusammenarbeit mit der Zentralen Studienberatung der HSD!
Dezember 2022 | Adventsgruß BK Haspel
Das Jahr neigt sich dem Ende. 24 Türchen bis Weihnachten – 24 Filme.
Ein Adventskalender gehört für viele Menschen fest zur Vorweihnachtszeit. Kinder wie Erwachsene öffnen täglich eine kleine Tür oder packen ein Geschenk aus. Auch wenn sich Aufmachung und Inhalt drastisch gewandelt haben - die Idee ist die gleiche wie vor rund 150 Jahren: Der Kalender soll die Wartezeit bis Weihnachten angenehm gestalten und die Vorfreude erhöhen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts erstellten Menschen sogenannte Adventszeitmesser in Form von kleinen Abrisskalendern oder Kreidestrichtafeln. Manche stellten markierte Kerzen auf, die jeden Tag ein kleines Stück herunterbrannten. Der erste gedruckte Adventskalender kam um das Jahr 1902 auf dem Markt.
Mit einem medialen Adventskalender wünschen die Schüler, Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen aus den verschiedenen Bildungsgängen und die Schulleitung allen eine besinnliche Weihnachtszeit. Die Oberstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten/innen gestalteten im Fach Audiovision dreidimensionale animierte Zahlen. Freuen Sie sich jeden Tag auf eine neue Darstellung.
Viel Spaß mit unserem etwas anderen, täglichen Adventsgruß.
November 2022 | BTA
Im Rahmen der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ stellten die Bekleidungstechnischen Assistenten/innen (Unterstufe) im Haus der Jugend Barmen ihre Arbeiten vor.
Das Upcycling von Verschnittresten, wie sie bei jedem Zuschnitt von Textilien entstehen, ist nicht nur nachhaltig, sondern lässt auch neue kreative Looks entstehen, die stylisch aussehen.
Unter dem Kollektionsmotto „Modern Patchwork / Grafic-Colorblocking“, sind aus vielen bunten Stoffresten, die sonst im Müll gelandet wären, Shirts entstanden.
Die Ausstellung dokumentiert anschaulich den Prozess von der Ideenfindung über die Schnittentwicklung bis hin zur Fertigung in der Nähwerkstatt unserer Schule.
Weiterführende Informationen zu unserer Arbeit im Bildungsgang finden Sie unter folgendem Link:
>> Taskkcards
Weiterführende Informationen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung finden Sie unter folgendem Link:
>> Woche der Abfallvermeidung